In seinen fast zehn Jahren als Geschäftsführer gelang es Rucker, die Unternehmensgruppe der Landesholding Burgenland effizient und wirtschaftlich nachhaltig weiterzuentwickeln. Er schuf klare Strukturen innerhalb der Holding und stellte so die professionelle Umsetzung von Zukunftsprojekten des Landes sicher.
Großes Engagement, aber auch hohe Belastung
Der Schritt, sich persönlich zurückzunehmen und seine Prioritäten neu zu regeln, sei ihm nicht leichtgefallen, erklärt Hans Peter Rucker: „Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, besonders weil ich das Unternehmen mit großem persönlichem Einsatz und Engagement aufgebaut habe. Das bedeutet aber natürlich auch eine hohe Belastung, zumal ich als Pendler fast täglich zwischen dem südlichsten Burgenland und Eisenstadt hin und zurückfahre. Das hat mich letztlich dazu bewogen, mein berufliches Leben neu zu ordnen. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrung künftig als selbständiger Berater einzusetzen“, erklärt Hans Peter Rucker.
„Große Kompetenz“
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bedauert den Rückzug Ruckers, zeigt jedoch auch Verständnis für dessen Entscheidung: „Hans Peter Rucker hat in den vergangenen zehn Jahren mit großer Kompetenz und Engagement maßgeblich zur erfolgreichen Entwicklung der Landesholding Burgenland beigetragen. Aber ich respektiere seinen Wunsch, in seiner persönlichen Lebensplanung die Prioritäten anders zu setzen und auch beruflich ein neues Kapitel aufzuschlagen.“ Gleichzeitig hebt der Landeshauptmann die Verdienste Ruckers hervor: „Dank seiner Arbeit hat sich die Landesholding als starker Motor der wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlands etabliert.“
„Weiter an der Erfolgsgeschichte mitschreiben“
Konkret wird Hans Peter Rucker die Geschäftsführung der Landesholding per 30. 6. zurücklegen. In reduzierter Form wird er danach aber in beratender Funktion in seiner Kernkompetenz für Finanzen weiter zur Verfügung stehen. „Ich halte die Entwicklung der Landesholding für eine Erfolgsgeschichte mit großem Zukunftspotenzial in allen unter meiner Verantwortung aufgebauten Geschäftsbereichen. Daher ist es für mich auch selbstverständlich, mein Know-how weiter einzubringen, um den eingeschlagenen Kurs zu unterstützen."
Die durch Ruckers Rückzug freiwerdende Geschäftsführer-Funktion wird zeitnah neu ausgeschrieben, bis zur Nachbesetzung wird der zweite Geschäftsführer DI Dr. Gerald Goger die Landesholding allein führen, skizzierte LH Doskozil die weitere Vorgangsweise. Dass Rucker beratend weiter für die Landesholding tätig ist, begrüßt der Landeshauptmann: „Es wird für uns mit seinem Wissen und seiner Erfahrung ein großer Rückhalt sein.“
Dank an das Team der Landesholding Burgenland
Rucker, der vor seiner Geschäftsführertätigkeit in der Landesholding Burgenland 25 Jahre in leitender Funktion im Banken- und Finanzsektor beschäftigt war, bedankt sich bei seinem Team für die hohe Professionalität und das große Engagement: „Die vergangenen Jahre waren von zahlreichen Herausforderungen, aber auch von vielen erfolgreichen Projekten geprägt. Mein besonderer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen in der Landesholding, die mit Kompetenz und Einsatz einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung des Burgenlands leisten."
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Landesregierung
Auch die gute Zusammenarbeit mit der Landespolitik hebt Rucker hervor: „Die enge und konstruktive Kooperation mit der Landesregierung, vor allem mit Landeshauptmann Doskozil, war ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe. Wir haben damit in wichtigen Gesellschaftsbereichen, z.B. in der Pflege, einen Beitrag dazu geleistet, dass das Burgenland heute mit neuen Lösungsansätzen Vorreiter in Österreich ist.“
Größte Unternehmensgruppe des Landes
Mit mehr als 80 Unternehmen und einer Bilanzsumme von 3,2 Milliarden Euro ist die Landesholding Burgenland die größte Unternehmensgruppe des Landes. Sie bündelt die unternehmerische Kraft des Landes und ist mit ihren mehr als 6.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wesentlicher Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. „Ich bin sehr stolz darauf, an wesentlichen Entwicklungen im Burgenland als Geschäftsführer der Holding mitgestaltet zu haben. Der erfolgreiche Bau des Krankenhauses Oberwart, die Zusammenführung der Kulturaktivitäten in den Kulturbetrieben Burgenland, die Sicherung des Thermenstandortes in Stegersbach oder die Entwicklung neuer innovativer Pflegemodelle sind einige Highlights der vergangenen Jahre. Diese wurden organisatorisch in der Landesholding Unternehmensgruppe vorbereitet und umgesetzt. Die Landesholding investiert kontinuierlich jedes Jahr in die Entwicklung des Landes um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhöhen. Besonders stolz bin ich darauf, dass auch externe Fachleute und Wirtschaftsprüfer der Holding bescheinigen, dass sie organisatorisch gut aufgestellt ist und auf einem stabilen finanziellen Fundament steht. Das ist unser wichtigstes Erfolgskapital für die Zukunft“, so Rucker.